Jugendliche ab 15 Jahren können in manchen Fällen auch ohne das Wissen ihrer Eltern / Sorgeberechtigten eine Psychotherapie beginnen. Dies stärkt die Selbstständigkeit und hilft dabei, Vertrauen in die Therapie zu entwickeln (Therapeutenkammer NRW: Seite 8).
Fühlst du dich oft überfordert von deinen Emotionen?
Eine Psychotherapie kann dir helfen, deine Gefühle besser zu verstehen und deinen Alltag wieder in den Griff zu bekommen. In der Therapie betrachten wir gemeinsam deine Vergangenheit und wie sie dein heutiges Leben beeinflusst. Du lernst, wie unbewusste Gedanken und Gefühle dein Verhalten steuern. Die Therapie unterstützt dich dabei, Muster zu erkennen und neue Wege zu finden, mit schwierigen Situationen umzugehen. Psychotherapie oft sinnvoll, weil sie deine Lebensqualität verbessern und innere Konflikte lösen kann. Egal, ob du mit Angst, Traurigkeit oder anderen Problemen kämpfst, eine Therapie hilft dir, wieder mehr Freude und Zufriedenheit im Leben zu finden.
In den ersten Sitzungen, den sogenannten Probestunden, lernst du den Therapeuten kennen und kannst prüfen, ob du dich wohlfühlst.
Diese ersten Stunden sind wichtig, um Vertrauen aufzubauen. In der psychodynamischen Therapie geht es darum, deine Gefühle und Verhaltensweisen besser zu verstehen. Wir sprechen über Themen wie Schulstress, Prüfungsangst, Probleme in der Familie, Freundschaften, Liebesbeziehungen, Mobbing und soziale Medien. Die Therapie hilft dir, deine inneren Erfahrungen zu erkunden und unbewusste Gedanken zu verstehen.
Eine psychodynamische Therapie kann dir helfen, tiefere Einblicke in deine Gefühle zu bekommen, dein Selbstbewusstsein zu stärken und bessere Wege zu finden, mit schwierigen Situationen umzugehen. Wenn du Unterstützung brauchst, findest du hier alle wichtigen Infos für eine Kontaktaufnahme: Kontakt & Therapieplatz anfragen (hier klicken).
Informationen zu den Kosten einer Therapie finden sich im Menü “Kosten & Abrechnung“. Gerne können wir hierzu aber auch am Telefon über offene Fragen sprechen.
Therapeut*innen müssen alles, was in den Sitzungen besprochen wird, geheim halten. Das bedeutet, dass niemand sonst davon erfährt, außer es besteht eine Gefahr für dein Leben, deine Gesundheit oder die anderer Menschen. Solltest du hierzu Fragen haben, können wir dies auch gerne bei einem ersten Telefonat besprechen: Kontakt & Therapieplatz anfragen (hier klicken).